Weltkulturerbe in Indien
- Felsentempel von Ajanta (K/1983)
- Höhlentempel Ellora (K/1983)
- Agra, Rotes Fort (K/1983)
- Agra, Tadsch Mahal (K/1983)
- Sonnentempel von Konarak (K/1984)
- Tempelbezirk von Mahabalipuram (K/1984)
- Nationalpark Kaziranga (N/1985)
- Wildschutzgebiet Manas (N/1985)
- Nationalpark Keoladeo (N/1985)
- Kirchen und Klöster von Goa (K/1986)
- Tempelbezirk von Khajuraho (K/1986)
- Tempelbezirk von Hampi (K/1986)
- Moghulstadt Fatehpur Sikri (K/1986)
- Tempelanlage von Pattadakal (K/1987)
- Höhlen von Elephanta (K/1987)
- Große Tempel der Chola-Dynastie: Brihadisvara-Tempel von Thanjavur und Gangaikondacholisvaram und Airavatesvara-Tempel in Darasuram (K/1987; 2004 erweitert)
- Nationalpark Sundarbans (N/1987)
- Nationalpark Nanda Devi und Nationalpark „Tal der Blumen“ (N/1988; 2005 erweitert)
- Buddhistisches Heiligtum bei Sanchi (K/1989)
- Grabmal Kaiser Humajuns in Delhi (K/1993)
- Kutub Minar mit seinen Moscheen und Grabbauten in Delhi (K/1993)
- Gebirgseisenbahnen in Indien: Himalaya-Gebirgsbahn nach Darjeeling, Nilgiri-Bergbahn und Kalka-Shimla-Gebirgsbahn (K/1999; 2005 und 2008 erweitert)
- Mahabodhi-Tempel von Bodh Gaya (K/2002)
- Felshöhlen von Bhimbetka (K/2003)
- Archäologischer Park Champaner-Pavagadh (K/2004)
- Chhatrapati Shivaji Terminus in Mumbai (Bombay) (K/2004)
- Rotes Fort (K/2007)
- Das „Jantar Mantar“ in Jaipur (K/2010)
- Westghats-Gebirge (N/2012)