Der Internationale Tag des Yoga 2025 steht bevor – und mit ihm ein globales Ereignis, das Menschen auf der ganzen Welt durch die Praxis von Yoga verbindet. Am 21. Juni verwandeln sich Parks, Plätze, Schulen und digitale Räume in Orte gemeinsamer Bewegung, Achtsamkeit und Gesundheit. Unter dem Motto „Yoga for One Earth, One Health“ wird in diesem Jahr die Bedeutung von Yoga als Beitrag zu persönlicher und globaler Gesundheit betont.
Seit der offiziellen Einführung durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 hat sich der Internationale Tag des Yoga zu einer weltweiten Gesundheitsbewegung entwickelt. In über 190 Ländern wird dieser Tag begangen. Die UN beschreibt ihn als eine Gelegenheit, die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper und Geist hervorzuheben (UN Yoga Day).
Yoga Sangam: Weltweite Yogapraxis am 21. Juni
Ein zentrales Element des Internationalen Tages des Yoga 2025 ist die Initiative Yoga Sangam. Sie sieht vor, dass am 21. Juni weltweit über eine Million Yoga-Veranstaltungen zeitgleich stattfinden – in Dörfern, Städten, Schulen, Unternehmen und online. Allein in Indien werden Millionen von Menschen erwartet, die gemeinsam Yoga praktizieren, etwa in Parks, an Stränden, in Ashrams oder auf öffentlichen Plätzen.
Die zentrale Veranstaltung findet in Visakhapatnam, Andhra Pradesh, statt und wird live übertragen. Erwartet werden zehntausende Teilnehmende sowie zahlreiche internationale Gäste. Das Ziel: ein kollektives Bewusstsein für Gesundheit, Achtsamkeit und Harmonie zu schaffen.
100-Tage-Vorbereitung und digitale Yoga-Angebote
Bereits seit März 2025 läuft die offizielle Countdown-Kampagne. Jeden Tag finden Veranstaltungen statt – von Einführungen in Atemtechniken über Meditationsworkshops bis hin zu thematischen Online-Seminaren. Die digitale Reihe Yoga Unplugged auf MyGov India spricht besonders junge Menschen an und macht Yoga für ein digitales Publikum zugänglich.
Das Yoga-Portal der indischen Regierung bietet darüber hinaus geführte Übungsvideos, Informationen zu Yogazentren und ein zentrales Verzeichnis aller IDY-Veranstaltungen.
Yoga für alle – barrierefrei und kulturübergreifend
Der Internationale Tag des Yoga 2025 verfolgt das Ziel, Yoga für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlicher Verfassung. Barrierefreie Angebote, einfache Einheiten und niedrigschwellige Teilnahmeformate ermöglichen es, dass möglichst viele Menschen weltweit mitmachen können.
Von Schulen bis Seniorenheimen, von urbanen Zentren bis ländlichen Gemeinschaften: Der Tag wird überall begangen. Auch viele indische Auslandsvertretungen beteiligen sich mit Veranstaltungen in über 100 Ländern. Yoga wird damit zu einem verbindenden Element über Kulturen, Kontinente und Generationen hinweg.
Yoga als nachhaltiger Beitrag zur globalen Gesundheit
Das diesjährige Motto „Yoga for One Earth, One Health“ steht im Einklang mit dem „One Health“-Ansatz der Weltgesundheitsorganisation. Dieser betrachtet die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt als miteinander verbunden. Yoga, mit seinem Fokus auf Atem, Achtsamkeit und Ausgeglichenheit, passt ideal in dieses Verständnis und wird so nicht nur als individuelles, sondern auch als kollektives Werkzeug zur Gesundheitsförderung verstanden.
Die Anerkennung von Yoga als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO unterstreicht zusätzlich seine kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung.
Wachsende globale Beteiligung und nachhaltige Wirkung
Rund um den Internationalen Tag des Yoga 2025 werden auch langfristige Programme gestartet, etwa regelmäßige Yoga-Kurse in Schulen, Gesundheitszentren oder Betrieben. Ziel ist es, Yoga nicht nur an einem Tag im Jahr zu praktizieren, sondern dauerhaft in den Alltag zu integrieren – als Beitrag zu Prävention, Resilienz und innerer Balance.
Auch der indische Tourismussektor nutzt den Tag, um Yoga-Reisen zu fördern. Auf dem offiziellen Portal Incredible India finden Interessierte Informationen zu spirituellen Reisezielen, Ashrams und Retreat-Zentren in Indien.
Ein Tag der Einheit – auf der Matte und darüber hinaus
Der Internationale Tag des Yoga 2025 zeigt eindrucksvoll, wie eine uralte indische Praxis heute Millionen Menschen weltweit miteinander verbindet. Über einfache Körperhaltungen, bewusste Atmung und meditative Momente entsteht ein globales Gefühl der Einheit – unabhängig von Religion, Nationalität oder Sprache.
Ob in Neu-Delhi, Berlin, Nairobi oder São Paulo: Der 21. Juni 2025 wird erneut ein Tag sein, an dem Menschen weltweit gemeinsam innehalten, atmen und sich mit sich selbst und anderen verbinden. Yoga wird dabei nicht nur als körperliche Praxis verstanden, sondern als universeller Weg zu mehr Achtsamkeit, Gesundheit und Harmonie – für jeden Einzelnen und für den Planeten.