Deutsch-indische Kooperationen werden immer relevanter – in Technologie, Bildung, Fachkräfteentwicklung oder Nachhaltigkeit. Doch selbst durchdachte Projekte scheitern oft nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung. Genauer: an der Kommunikation.
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, findet im Rahmen der India Week Hamburg ein besonders interessanter Workshop statt, der gezielt deutsche Unternehmen anspricht, die mit indischen Partnern zusammenarbeiten oder eine Kooperation planen. INDIEN aktuell lädt in Kooperation mit führenden Akteuren aus Wirtschaft und Diplomatie zu „Positioning Partnerships: Indo-German Business Dialogue“ ein – einem praxisorientierten Format, das aufzeigt, wie Kommunikation zum entscheidenden Erfolgsfaktor in internationalen Geschäftsbeziehungen wird.
Kommunikation: kein Zusatz, sondern Grundvoraussetzung
Sunanda Rao Erdem, Co-Founder von TheDialog.net und Geschäftsführerin von Seraphim Communications, hat in ihrer langjährigen Arbeit an der Schnittstelle zwischen deutschen und indischen Organisationen eines immer wieder erlebt: Kommunikation wird oft zu spät gedacht – oder gar nicht. Dabei entscheidet gerade sie darüber, ob internationale Projekte Vertrauen, Klarheit und Wirkung entfalten.
„Kommunikation ist keine kosmetische Maßnahme am Ende eines Projekts. Sie ist die Infrastruktur, auf der Vertrauen, Relevanz und Nachhaltigkeit entstehen.“
In ihrem Impulsvortrag beleuchtet sie, wie strategisches Storytelling, kulturelle Intelligenz und konsistente Kommunikation deutsch-indische Kooperationen nicht nur begleiten, sondern erst ermöglichen. Es geht um mehr als Übersetzung oder Öffentlichkeitsarbeit – es geht um Haltung, Beziehung und Wirkung.
„Ich habe erlebt, wie Projekte mit echtem Potenzial scheiterten, weil ihre Kommunikation nicht funktionierte – und wie aus einfachen Pilotprojekten langfristige Partnerschaften wurden, weil Sprache und Botschaft auf Augenhöhe stattfanden.“
Für Unternehmen, die mit Indien arbeiten – oder den Einstieg suchen
Der Workshop richtet sich an deutsche Unternehmen und Institutionen, die mit indischen Partnern zusammenarbeiten oder eine solche Zusammenarbeit planen:
- Geschäftsführende mit Indienbezug
- Verantwortliche für Kommunikation, Marketing oder Public Affairs
- Leitungspersonal in internationalen Projekten
- Mittelstand und Industrie mit Interesse am indischen Markt
- Organisationen in Forschung, Bildung oder Fachkräfteaustausch
Was Teilnehmende erwartet:
- Werkzeuge für strategische Kommunikation im internationalen Kontext
- Ansätze für glaubwürdiges Storytelling über kulturelle Grenzen hinweg
- Praxisbeispiele aus deutsch-indischen Kooperationen
- Direkter Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft, Medien und Politik
- Networking bei einem leichten Lunch
Erfahrung trifft Netzwerk
Eröffnet wird die Veranstaltung von Rakesh Veauli, Geschäftsführer der Veauli Techniks GmbH, der die Perspektive eines mittelständischen Unternehmens mit konkreter Indien-Erfahrung einbringt.
Impulse aus unterschiedlichen Sektoren bieten:
- Anandi Iyer, Direktorin, Fraunhofer Office India
- Dr. Dirk Troendle, Geschäftsführer, ITM GmbH
- Hans Jürgen Rüpcke, CEO, Seniorenresidenz Rüpcke GmbH
- Sanjay Tambe, Geschäftsführer, Longhouse Partners GmbH
- Vineeta Desai, Geschäftsführerin, Bridge Now GmbH
Die Veranstaltung wird ergänzt durch Beiträge der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein, des Ministeriums für Wirtschaft und Innovation Hamburg sowie – vorbehaltlich der Bestätigung – durch die Generalkonsulin Indiens in Hamburg, Soumya Gupta.
So entsteht ein vielseitiges Programm, das die Perspektiven von Unternehmen, Politik und Institutionen zusammenbringt – offen, praxisnah und relevant für alle, die international arbeiten.
Veranstaltungsdetails auf einen Blick:
Ort: Behörde für Wirtschaft und Innovation, Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg
Datum: Donnerstag, 26. Juni 2025
Zeit: 12:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch
Teilnahme: Kostenlos – Anmeldung erforderlich
Zur Anmeldung und mehr Infos