IT, Verteidigung, Automobilindustrie und Infrastruktur im Aufschwung. Archivfoto: ah

Indiens Wirtschaftsausblick 2025: Stabil durch globale Turbulenzen

Trotz geopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und weltweiter Unsicherheiten zeigt sich die indische Wirtschaft im Jahr 2025 widerstandsfähig und wachstumsstark. Der aktuelle RBI Bulletin März 2025 prognostiziert ein BIP-Wachstum von 6,5 % für das Finanzjahr 2024–25 – getragen von robuster Binnennachfrage, staatlichen Investitionen und stabiler Geldpolitik.

Inflation sinkt, Kerninflation bleibt stabil

Die Verbraucherpreisinflation (CPI) fiel im Februar 2025 auf 3,6 % – ein 7-Monats-Tief, begünstigt durch sinkende Lebensmittelpreise. Die Kerninflation (ohne Lebensmittel und Energie) stieg hingegen leicht auf 4,1 % und signalisiert anhaltenden Preisdruck in anderen Bereichen.

Indiens Außenhandel: Leichte Erholung trotz globaler Nachfrageschwäche

Indiens Exporte legten im dritten Quartal 2024–25 um 10,4 % zu und trugen 2,5 Prozentpunkte zum BIP bei. Insgesamt stiegen die Exporte in der Periode April 2024 bis Februar 2025 leicht um 0,1 % auf 395,6 Milliarden US-Dollar – vor allem durch starke Leistungen in den Bereichen Elektronik, Pharma und Ingenieurwesen.

Die Importe stiegen im selben Zeitraum um 5,7 % auf 656,7 Milliarden US-Dollar, fielen jedoch im Februar um 16,3 %, was zu einem sinkenden Handelsdefizit führte.

Währungsrisiken & Kapitalabflüsse

Ausländische Portfolioinvestoren (FPI) zogen weiterhin Kapital ab, was Druck auf die indischen Aktienmärkte und den Rupie-Wechselkurs ausübte. Gleichzeitig stabilisierten indische Privatanleger die Marktstrukturen und sorgten für Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks.

Wachstumssektoren: Industrie, Dienstleistungen und Landwirtschaft

  • Die Beschäftigung in der Industrie wuchs so stark wie seit Jahren nicht mehr.
  • Auch der Dienstleistungssektor verzeichnete ein Beschäftigungsplus, unterstützt durch starke Nachfrage.
  • Die landwirtschaftliche Produktion erreichte mit 330,9 Mio. Tonnen ein neues Rekordniveau.
  • Traktorverkäufe stiegen zweistellig – ein positives Signal für die ländliche Wirtschaft.
  • Maut- und E-Rechnungsdaten zeigen steigende Infrastrukturaktivität und staatliche Investitionen.

Globale Herausforderungen im Blick

  • Indiens Stärke am Binnenmarkt kann externe Risiken nicht vollständig abfedern. Dazu zählen:
  • Eskalierende Handelskonflikte, insbesondere zwischen den USA und China.
  • Rohstoffpreisschwankungen, vor allem bei Öl und Gold.
  • Finanzmarktvolatilität, ausgelöst durch geldpolitische Unsicherheiten weltweit.

Starke Basis, aber globale Vorsicht geboten

Indien bleibt auf Wachstumskurs – mit einer soliden Wirtschaftsstruktur, kontrollierter Inflation und zukunftsgerichteter Geldpolitik. Dennoch bleiben Risiken wie schwache Weltkonjunktur, Kapitalabflüsse und volatile Märkte bestehen. Die kommenden Monate erfordern kluge politische Maßnahmen und einen weiterhin starken Fokus auf inländische Investitionen und nachhaltige Entwicklung.

Facebook
LinkedIn
X
Email
WhatsApp
Reddit

Newsletter-Anmeldung

Bestelle jetzt den INDIEN aktuell Newsletter für Neuigkeiten, Schlagzeilen, Veranstaltungen und Angebote zum Thema Indien aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Kultur. *

* Ich stimme zu, dass ich den INDIEN aktuell Newsletter der prexma GmbH zum Thema INDIEN erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft auf meiner Profilseite oder am Ende jeder Newsletter E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

INDIEN aktuell Newsletter

Jetzt abonnieren und diese Vorteile sichern:

Ich stimme zu, dass ich den INDIEN aktuell Newsletter der prexma GmbH zum Thema INDIEN erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft auf meiner Profilseite oder am Ende jeder Newsletter E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

INDIEN aktuell Information

Keine events vorhanden