Das Jahr 2025 verspricht einen erheblichen Anstieg bei Elektrofahrzeugen (EVs) in Indien, mit einem starken Fokus auf SUVs in verschiedenen Preissegmenten. Führende Automobilhersteller wie Maruti Suzuki, Hyundai, Mahindra, Tata Motors, Mercedes-Benz, Audi und BYD haben bedeutende EV-Einführungen angekündigt, während Tesla Berichten zufolge den Eintritt in den indischen Markt mit importierten Modellen erwägt.
Diese Welle der EV-Expansion steht im Einklang mit dem fortgesetzten Vorstoß der indischen Regierung für saubere Mobilität, mit dem Ziel, die Umweltverschmutzung zu verringern und die Kraftstoffimportkosten zu senken. Strengere Emissionsnormen und mögliche Strafen beschleunigen den Übergang zu elektrischen Antrieben weiter. Während Benzin-, Diesel-, Hybrid- und CNG-Fahrzeuge weiterhin verfügbar bleiben, werden EVs im kommenden Jahr voraussichtlich im Mittelpunkt stehen.
Die Bharat Mobility Auto Show, die für Mitte Januar 2025 geplant ist, wird als Startpunkt für die wichtigsten EV-Neueinführungen des Jahres dienen. Maruti Suzuki wird sein erstes batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), den eVitara, vorstellen, der eine Reichweite von 500 km verspricht und voraussichtlich über 15 Lakh Rs. (16.500 €) kosten wird. Hyundai plant die Einführung seines Creta EV und erweitert damit sein Angebot an Elektrofahrzeugen.
Tata Motors wird mit der Einführung von Elektroversionen der Modelle Sierra, Harrier und Safari, die alle über 20 Lakh Rs. (22.000 €) kosten werden, eine bedeutende Rolle spielen. Auch das Premiumsegment wird mit Luxus-EVs wie dem Mercedes G580 Electric G, dem BYD Bao 3, dem Audi Q6 e-tron SUV, dem RS e-tron GT und dem Skoda Enyaq stark vertreten sein.
Im Bereich der konventionellen Antriebe sind ebenfalls mehrere bemerkenswerte Markteinführungen geplant. Der Kia Syros SUV, der Nissan Patrol und der BYD Denza N9 Hybrid werden Hybrid- und Benzinalternativen bieten. Luxusmarken werden weiterhin vielfältige Präferenzen bedienen, darunter der Mercedes CLE53 AMG und der Audi RSQ8 SUV.
Während sich die indische Automobillandschaft weiterentwickelt, verspricht 2025 ein entscheidendes Jahr für nachhaltige Mobilität zu werden, mit einem klaren Fokus auf Elektrofahrzeuge, die den Weg in eine sauberere und effizientere Zukunft weisen.