Vom 19. bis 30. Juli 2025 wird Karlsruhe zur Bühne für ein intensives deutsch-indisches Kulturaustauschprogramm: Die India Summer Days 2025 sind Teil der INDIA WEEK KARLSRUHE und vereinen ein breites Spektrum aus Kultur, Wirtschaft, Kulinarik und Gesellschaft. Als zentrale Plattform für den Austausch mit Indien zieht das Festival ein vielseitiges Publikum an – von Kulturinteressierten bis hin zu Gründern, Künstlern und Fachkräften.
Indische Küche, Kunst und Kultur im Mittelpunkt
Den Auftakt macht am 19. Juli ein kulinarisches Highlight: Ein Kochkurs mit Srima Rau im Internationalen Begegnungszentrum bietet authentische Einblicke in die vegetarische Küche Indiens. Dabei steht nicht nur das Kochen im Fokus – vielmehr geht es um kulturelle Verbindung durch gemeinsames Erleben. Von Currys bis Naan: Kulinarik wird zur Brücke zwischen den Kulturen.
Auch die Kunst hat einen festen Platz im Programm. Fotokünstler André Wagner eröffnet am 24. Juli seine Ausstellung „Eternal Pilgrimage – The Spiritual Paths of India“ in der DCS Contemporary Gallery. Seine großformatigen Werke zeigen spirituelle Pfade und Pilgerstätten Indiens und geben persönliche wie visuelle Einblicke in eine tief verankerte Religiosität.
Zeitgleich präsentieren Anuradha und Dr. Manoj Nimbalkar in der Indu Art Gallery zeitgenössische und traditionelle indische Kunst. Formen, Farben und spirituelle Symbolik zeigen die Vielfalt indischer Ästhetik – und eröffnen Raum für Dialoge über kulturelle Identität und Transformation.
Startups und Wirtschaft: Brücken in die Zukunft
Ein zentrales Element der India Summer Days 2025 ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Bei den „International Startup Days Germany“ am 24. und 25. Juli trifft die Gründerszene aus Deutschland und Indien aufeinander. Im Fokus stehen Internationalisierung, Best Practices und das Aufbauen tragfähiger Netzwerke. Dabei fungiert Indien als Partnerland – eine Wahl, die die zunehmende Bedeutung bilateraler Wirtschaftsbeziehungen unterstreicht.
Darüber hinaus bietet das Fachkräfteforum am 29. Juli eine praxisnahe Plattform für Unternehmen und Talente. Organisiert von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe und dem Welcome Center der TechnologieRegion Karlsruhe, adressiert das Forum konkret den regionalen Fachkräftebedarf. In themenspezifischen Fokusgruppen – etwa zu IT, Pflege oder Gastronomie – werden Chancen der Anwerbung indischer Fachkräfte beleuchtet.
Festivalatmosphäre bei den India Summer Days in der Günther-Klotz-Anlage
Vom 25. bis 27. Juli verwandelt sich die Günther-Klotz-Anlage in ein farbenfrohes, lebendiges indisches Dorf. Das Open-Air-Festival lädt ein zu einem sinnlichen Erlebnis mit Tanz, Musik, Streetfood, Basar, Yoga und Puppenspiel. Hier erleben Besucherinnen und Besucher Indien mit allen Sinnen – in einer familiären Atmosphäre und bei freiem Eintritt.
Die India Summer Days gelten als eines der bedeutendsten Indien-Festivals in Süddeutschland. Die vergrößerte Festivalfläche bietet mehr Raum für Begegnungen, kulinarische Vielfalt und künstlerischen Ausdruck. Besonders hervorzuheben ist dabei die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Indien, die das Festivalprogramm bereichern und authentische kulturelle Beiträge ermöglichen.
Indisches Kino und Literatur runden das Programm ab
Neben visueller und darstellender Kunst nimmt auch das indische Kino seinen Platz ein: Der vielfach ausgezeichnete Spielfilm „All We Imagine as Light“ von Payal Kapadia feiert am 28. Juli um 18.30 Uhr seine Kinopremiere in der Schauburg Karlsruhe. Der Film zeigt drei Frauen aus Mumbai und erzählt mit ruhiger Intensität von Freundschaft, Sehnsüchten und innerer Stärke.
Am 30. Juli führt der Wirtschaftsexperte und Autor Prof. Dr. Manuel Vermeer durch seinen Kriminalroman „Tod am Taj Mahal“. Die Lesung im Prinz-Max-Palais kombiniert Spannung mit fundierten Einblicken in die indische Gesellschaft. Vermeer, langjähriger Kenner des Landes, schildert die Schattenseiten der Sandmafia – und die kulturelle Komplexität hinter einem der bekanntesten Bauwerke der Welt.
Karlsruhe als Zentrum des deutsch-indischen Dialogs
Das Programm der India Summer Days 2025 zeigt eindrucksvoll, wie breit und tief die Verbindungen zwischen Karlsruhe und Indien sind. Ob Wirtschaft, Kunst, Bildung oder Kulinarik – in vielen gesellschaftlichen Bereichen wird deutlich: Karlsruhe ist ein aktiver Akteur im deutsch-indischen Netzwerk.
Mit über zehn Tagen voller Veranstaltungen bietet die INDIA WEEK KARLSRUHE eine Gelegenheit, Indien in all seinen Facetten zu erleben. Der Austausch steht im Vordergrund – sei es bei Ausstellungen, Foren oder einfach beim gemeinsamen Genießen eines Masala Chai im Festivaldorf.
Weitere Informationen und das vollständige Programm sind auf www.indiasummerdays.de abrufbar.