Makar Sankranti gehört zu den wichtigsten hinduistischen Festen und findet jedes Jahr am 14. oder 15. Januar statt. Es markiert den Übergang der Sonne vom Sternbild Schütze zum Sternbild Steinbock (Makara Rashi). Diese Zeitspanne läutet eine Phase der Hoffnung, des Aufbruchs und der Dankbarkeit ein. Die Astronomie, die sich in diesen Ritualen widerspiegelt, und die verschiedenen Formen der Feierlichkeiten machen Makar Sankranti zu einem eindrucksvollen Symbol für den Neubeginn.
Die astronomische Dimension: Sonnenwende und Hoffnung
Zentral bei Makar Sankranti ist das Phänomen der Uttarayana – die Nordwärtsbewegung der Sonne. Mit diesem Wendepunkt werden die Tage allmählich länger und die Sonnenstrahlen auf der Nordhalbkugel gewinnen an Intensität. Für viele Hindus steht diese Phase nicht nur symbolisch für das Wiedererwachen der Natur, sondern auch für spirituelles Wachstum und die Gelegenheit, alte Muster hinter sich zu lassen.
- Längere Tage und wachsende Energie
Die verstärkte Sonneneinstrahlung wirkt sich positiv auf das Wachstum der Feldfrüchte aus und stärkt das Gefühl von Optimismus in vielen Landesteilen. - Spirituelle Symbolik
Die Sonne gilt in den Veden als Quelle des Lebens und der Erkenntnis. Mit ihrem Einzug in den Steinbock beginnt – so die Überlieferung – eine fruchtbare Phase für Körper und Geist.
Regionale Vielfalt in Indien
In der Vielgestaltigkeit Indiens spiegelt Makar Sankranti jeweils andere Bräuche und Feste wider:
- Gujarat: Uttarayan und farbenfrohe Drachen
Der klare, sonnige Himmel lädt zum Drachensteigen ein, das in Gujarat zu einem lebendigen Massenereignis wird. Die Dächer sind voll von Familien und Freunden, die gemeinsam die Drachen hoch in die Lüfte lenken. - Punjab: Lohri – Feuer und Gemeinschaft
Das Volkfest Lohri, am Vorabend von Makar Sankranti, ehrt die Winterernte. Familien versammeln sich um ein Lagerfeuer, singen Lieder und teilen Süßigkeiten wie Gajak und Rewri (beide aus Sesam und Zuckerrohrprodukten). - Tamil Nadu: Pongal – Dank an die Sonne
In Tamil Nadu wird Pongal gefeiert – ein Erntedankfest mit Ritualen zu Ehren der Sonne und des Viehs. Das gleichnamige Gericht „Pongal“, aus frisch geerntetem Reis, Milch und Zucker, wird traditionell gekocht und symbolisiert Fülle und Dankbarkeit. - Assam: Magh Bihu – Feuer und Erntedank
Die Menschen in Assam feiern Magh Bihu mit diversen Riten rund um das Feuer. Dabei spielt gemeinschaftliches Essen eine große Rolle, um die Verbundenheit innerhalb der Gesellschaft zu stärken.
Ähnliche Bräuche in westlichen Kulturen
Der Gedanke, die wiederkehrende Sonnenkraft zu zelebrieren, findet sich auch in anderen Teilen der Welt:
- Wintersonnenwende und Yule
In vorchristlichen germanischen Kulturen war die Wintersonnenwende ein wichtiger Meilenstein. Rituale wie das Verbrennen des Julscheits setzten ein Zeichen für die wiederkehrende Wärme. - Weihnachten
Zeitlich nahe der Wintersonnenwende angesiedelt, greift Weihnachten die Thematik von Licht und Wärme auf – mit Kerzen, geschmückten Tannenbäumen und Festessen. - Candlemas / Mariä Lichtmess
Der 2. Februar wird in vielen christlichen Traditionen als Tag des „Lichts“ gefeiert. Kerzen symbolisieren hierbei das allmähliche Überwinden der Wintermonate. - Imbolc
Das keltische Fest Anfang Februar steht ganz im Zeichen der Reinigung und Erneuerung. Es stellt den Übergang vom Winter zum Frühling dar. - Groundhog Day
In den USA und Kanada deutet ein Murmeltier, so der Brauch, den nahenden Frühling an. Auch hier geht es um die Vorfreude auf Helligkeit und Naturerwachen.
Makar Sankranti: Brücke zwischen Tradition und Moderne
Der Stellenwert von Makar Sankranti in Indien rührt nicht nur von seiner religiösen Bedeutung, sondern vor allem von seiner universellen Botschaft: das Willkommenheißen des Lichts, die Wertschätzung der Natur und das Feiern der Gemeinschaft. Moderne Ausprägungen – von Drachenfestivals bis zu Großveranstaltungen in vielen Städten – zeigen, wie lebendig und wandelbar diese Tradition ist.
Makar Sankranti ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich kosmische Ereignisse in Form von Festen und Ritualen in der menschlichen Gesellschaft widerspiegeln. Der Übergang der Sonne in den Steinbock, die daraus resultierenden längeren Tage und das Streben nach Erneuerung verbinden Indien mit unzähligen Kulturen weltweit, die ebenfalls den Triumph des Lichts über die Dunkelheit ehren. INDIEN aktuell lädt Sie dazu ein, dieses altehrwürdige Fest mit seinen modernen Erscheinungsformen näher kennenzulernen und in die bunte Vielfalt Indiens einzutauchen.