Der Blick nach Osten, Sonntagspilger am Strand von Mahabalipuram. Foto: Rainer Schoder

William Dalrymple: Wie das alte Indien die Welt veränderte

William Dalrymple, einer der führenden Historiker und Autoren unserer Zeit, hat sich in seinem neuesten Werk The Golden Road: How Ancient India Transformed the World der bedeutenden Rolle Indiens in der globalen Geschichte gewidmet. Das im September 2024 erschienene Buch enthüllt, wie Indien nicht nur durch seinen Handel, sondern auch durch kulturellen und wissenschaftlichen Austausch die Weltgeschichte nachhaltig prägte.

Die „Goldene Straße“ – Mehr als eine Handelsroute

Während die Seidenstraße weithin als Symbol für den Austausch zwischen Ost und West gilt, stellt Dalrymple die maritime Handelsroute Indiens, die „Goldene Straße“, in den Mittelpunkt seiner Analyse. Diese verband den indischen Subkontinent über den Indischen Ozean mit Regionen wie dem Nahen Osten, Afrika, Europa und Südostasien.

Die Bedeutung dieser Seehandelswege reichte weit über den reinen Warenaustausch hinaus. Neben begehrten Gütern wie Gewürzen, Textilien und Edelmetallen verbreitete Indien auch kulturelle, religiöse und wissenschaftliche Errungenschaften in die Welt. Dalrymple argumentiert überzeugend, dass die indische „Goldene Straße“ in Bezug auf Volumen und Einfluss die legendäre Seidenstraße weit in den Schatten stellte.

Wissenschaft und Religion: Indiens Beitrag zur Welt

Indiens Einfluss auf die Wissenschaft ist unbestritten. Zahlreiche mathematische und astronomische Erkenntnisse fanden über Handelswege ihren Weg nach Westen. Die Einführung der indischen Zahlen – einschließlich der Null – durch arabische Gelehrte revolutionierte das europäische Zahlensystem. Auch die Algebra hat ihre Wurzeln in der indischen Wissenschaft.

Im religiösen Bereich wirkte Indien ebenso prägend. Buddhismus und Hinduismus verbreiteten sich über die Handelswege in weite Teile Südostasiens. In Ländern wie Thailand, Indonesien und Kambodscha finden sich bis heute starke kulturelle Einflüsse, die auf diese Expansion zurückgehen. Epische Werke wie das Mahabharata und das Ramayana wurden in Südostasien adaptiert und zählen dort zu den kulturellen Grundlagen.

Mahabalipuram: Zentrum des indischen Seehandels

Ein zentrales Kapitel des Buches widmet sich der Pallava-Dynastie und der Hafenstadt Mahabalipuram, die einst ein Knotenpunkt des Handels mit Südostasien war. Diese Stadt, heute ein UNESCO-Weltkulturerbe, zeugt mit ihren beeindruckenden Tempeln und Skulpturen von der kulturellen und wirtschaftlichen Blütezeit der Pallava-Herrscher.

Durch Vorbauten wurde der Eingang zur Adi Varaha Höhle (links, in den Felsrücken hinein gemeißelt) ziemlich verschandelt. Foto: Rainer Schoder
Durch Vorbauten wurde der Eingang zur Adi Varaha Höhle (links, in den Felsrücken hinein gemeißelt) ziemlich verschandelt. Foto: Rainer Schoder

Dalrymple beschreibt detailliert den Adi-Varaha-Höhlentempel, der eine der frühesten erhaltenen Bildnisse eines indischen Herrschers zeigt. Mahendravarman Pallava, der von 571 bis 630 n. Chr. regierte, war nicht nur ein kreativer Monarch, sondern auch ein Förderer von Kunst und Kultur. Unter seiner Herrschaft sowie der seines Sohnes Narasimhavarman (bekannt als Mamalla) entwickelte sich Mahabalipuram zu einem bedeutenden Handelszentrum.

In der Adi Varaha Höhle.  Links die Portraitskulptur von Mahendravarman. Seine linke Hand ruht auf dem Handgelenk seiner jungen Königin, die schüchtern an seiner Seite steht. Daneben eine zweite schöne Königin, beide als auffällig sinnliche Frauen dargestellt. Foto: Rainer Schoder
In der Adi Varaha Höhle. Links die Portraitskulptur von Mahendravarman. Seine linke Hand ruht auf dem Handgelenk seiner jungen Königin, die schüchtern an seiner Seite steht. Daneben eine zweite schöne Königin, beide als auffällig sinnliche Frauen dargestellt. Foto: Rainer Schoder

Die monumentalen Bauwerke dieser Zeit, darunter die berühmten fünf Rathas und das beeindruckende Wandrelief „Descent of the Ganges“, sind bis heute ein Zeugnis für die künstlerische und kulturelle Leistungsfähigkeit der Pallavas.

Auf dem Weg zum Felswandrelief  „Descent of the Ganges“. Foto: Rainer Schoder
Auf dem Weg zum Felswandrelief „Descent of the Ganges“. Foto: Rainer Schoder
Descent of the Ganges. Foto: Rainer Schoder
Descent of the Ganges. Foto: Rainer Schoder

Der kulturelle Export Indiens nach Südostasien

Dalrymple hebt hervor, wie indische Kultur und Architektur Südostasien prägten. Tempelanlagen wie der Thommanon-Tempel in Angkor, Kambodscha, zeigen den starken Einfluss des dravidischen Architekturstils. Ebenso spiegelt die Nalanda-Gedige-Tempelanlage in Sri Lanka die enge kulturelle Verbindung zwischen Indien und seinen Handelspartnern wider.

Der Thommanon Tempel in unmittelbarer Nähe zur Stadtanlage Angkor Thom in Kambodscha. Der südindische, dravidische Architekturstil hatte die Tempelanlagen von Angkor nachhaltig inspiriert und dieser Einfluss zeigt sich auch hier. Der Thommanon wird in die Zeit Ende 11. Jhrt. bis Mitte 12. Jhrt. datiert, müßte also in die Regierungszeit des Khmer-Königs Suryavarman II (1113 – 1150) fallen. Foto: Rainer Schoder
Der Thommanon Tempel in unmittelbarer Nähe zur Stadtanlage Angkor Thom in Kambodscha. Der südindische, dravidische Architekturstil hatte die Tempelanlagen von Angkor nachhaltig inspiriert und dieser Einfluss zeigt sich auch hier. Der Thommanon wird in die Zeit Ende 11. Jhrt. bis Mitte 12. Jhrt. datiert, müßte also in die Regierungszeit des Khmer-Königs Suryavarman II (1113 – 1150) fallen. Foto: Rainer Schoder
Die Nalanda Gedige Tempelanlage, genau in der geografischen Mitte von Sri Lanka, an der Straße zwischen Kandy und Dambulla. Foto: Rainer Schoder
Die Nalanda Gedige Tempelanlage, genau in der geografischen Mitte von Sri Lanka, an der Straße zwischen Kandy und Dambulla. Foto: Rainer Schoder

Warum The Golden Road ein wichtiges Buch ist

Dalrymples Buch ist nicht nur eine historische Analyse, sondern auch ein Aufruf, die globale Bedeutung Indiens in der Geschichte neu zu bewerten. Mit präzisen Recherchen und lebendiger Erzählkunst beleuchtet er, wie Indien über Handel und kulturellen Austausch eine Brücke zwischen verschiedenen Teilen der Welt schuf.

Während Indien heute als eine der größten Volkswirtschaften der Welt gilt, erinnert Dalrymple daran, dass seine Bedeutung weit über wirtschaftliche Stärke hinausgeht. The Golden Road ist eine Einladung, die Rolle Indiens in der Weltgeschichte nicht länger zu unterschätzen.

Das Werk ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für ein breites Publikum lesenswert, das mehr über die historischen Wurzeln globaler Verflechtungen erfahren möchte.

William Dalrymple
The Golden Road
William Dalrymple The Golden Road

Beitrag: Rainer Schoder

Facebook
LinkedIn
X
Email
WhatsApp
Reddit

Newsletter-Anmeldung

Bestelle jetzt den INDIEN aktuell Newsletter für Neuigkeiten, Schlagzeilen, Veranstaltungen und Angebote zum Thema Indien aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Kultur. *

* Ich stimme zu, dass ich den INDIEN aktuell Newsletter der prexma GmbH zum Thema INDIEN erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft auf meiner Profilseite oder am Ende jeder Newsletter E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

INDIEN aktuell Newsletter

Jetzt abonnieren und diese Vorteile sichern:

Ich stimme zu, dass ich den INDIEN aktuell Newsletter der prexma GmbH zum Thema INDIEN erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft auf meiner Profilseite oder am Ende jeder Newsletter E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

INDIEN aktuell Information

Keine events vorhanden